Prev    Up    Next  

2.3 Kenngrößen

2.3.1 Erwartungswert

Konsequent kann man auch die Definition des Erwartungswertes einer n -dimensionalen Zufallsgröße aus dem der eindimensionalen Größe ableiten, wenn man außerdem Gleichung 17 bzw. den Ideenkreis um sie herum, berücksichtigt [Gne58, § 25 ff.].

       ∫ ∞ ∫ ∞   ∫ ∞
E(Xi)=        ⋅⋅⋅    xipX(x1,x2,...,xn)dxn...dx2dx1    1 ≤ i≤ n
        −∞  −∞    −∞

Man muß allerdings hinzufügen, daß es sich um den Erwartungswert der Randverteilung für Xi  handelt. Praktisch ergibt sich dadurch ein Erwartungswerte-Vektor.

       (        )
          E(X1)
       ||        ||
       |  E(X2) |
       ||    ...   ||
E(Xi)= ||        ||
       ||  E(Xi) ||
       |(    ...   |)

          E(Xn)

2.3.2 Varianz

Die Varianz(en) einer n -dimensionalen Zufallsgröße können aus der allgemeinen Definitionsgleichung 2 in Verbindung mit dem Erwartungswert (von eben) ermittelt werden.

Var(Xi)= E[Xi− E(Xi)]2    1 ≤ i≤ n

Auch hier muß man hinzufügen, daß es sich um die Varianz einer Randverteilung handelt.

2.3.3 Kovarianz

Sind X1  und X2  zwei (nicht notwendigerweise unabhängige) Zufallsgrößen, dann nennt man die folgende Größe Kovarianz von X1  und X2  .

Cov(X1,X2)= E {[X1− E(X1)][X2 − E(X2)]}
(23)

Die Kovarianz Cov(X1,X2)  kann auch noch anders ausgedrückt werden (Verschiebungssatz), wenn man

Ist eine der beiden Zufallsgrößen mittelwertfrei, dann entspricht die Kovarianz dem Erwartungswert des Produktes der beiden Größen.

Cov(X1,X2)EXi==0E(X1X2),        i= 1,2
(25)

Unter diesen Bedingungen spricht man auch von der Korrelation beider Zufallsgrößen (vgl. Abschnitte 3.4 und 4).

Im Fall X = X1 = X2  entartet die Kovarianz zur Varianz (siehe Formel 11).

Cov(X ,X )= Var(X)

Für kontinuierliche Zufallsgrößen kann die Kovarianz wiefolgt konkretisiert werden:

             ∫ ∞ ∫ ∞
Cov (X1,X2 )=        [x1− E(X1)][x2− E(X2)]pX(x1,x2)dx1dx2
              −∞  −∞
(26)

Dabei geht man davon aus, daß der Vektor X = (X1,X2)  eine zweidimensionale Zufallsgröße mit der Dichtefunktion p (x1,x2)  ist. Sind die Zufallsgrößen X1  und X2  stochastisch unabhängig, dann ist die Wahrscheinlichkeitsdichte faktorisierbar in

pX(x1,x2) = p1(x1)p2(x2)

und deshalb auch das Doppelintegral von Gleichung 26.

pict

Wegen der allgemeingültigen Beziehung

pict

verschwinden aber beide Faktoren, d. h. die Kovarianz (und der Korrelationskoeffizient) unabhängiger Zufallsgrößen ist grundsätzlich Null. Aus Gleichung 24 folgt unter dieser Bedingung ferner:

       Cov(X ,X )=0
E(X1X2)    1= 2   E(X1)E(X2),
(27)

was als Kriterium unkorrelierter Zufallsgrößen in seiner Umkehrung ebenfalls verwendbar ist.

2.3.4 Varianz-Kovarianz-Matrix

Für einen mehrdimensionalen Zufallsvektor X =  (X1,X2,...,Xn)  kann man eine sogenannte Varianz-Kovarianz-Matrix C  angeben,

ci,k = Cov (Xi,Xk)= E {[Xi− E (Xi)][Xk − E(Xk)]}

deren Elemente ci,k  die Kovarianz zwischen der Zufallsgröße Xi  und Xk  repräsentieren.

    (                                         )
    |   Var(X1)    Cov(X2,X1)  ⋅⋅⋅  Cov(Xn,X1) |
    |  Cov(X1,X2)   Var(X2)    ⋅⋅⋅  Cov(Xn,X2) |
C = ||      ..           ..       ..       ..      ||
    (      .           .        .      .      )
       Cov(X1,Xn)  Cov(X2,Xn)  ⋅⋅⋅   Var(Xn)

Die Matrix C  ist

2.3.5 Korrelationskoeffizient

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für die Abhängigkeit zweier Zufallsgrößen.11

Corr(X ,X )= ∘--Cov-(X1,X2)---
      1  2     Var(X1)Var(X2)
(28)

Zu den Eigenschaften des Korrelationskoeffizienten:

  1. Wegen der Ungleichung                --------------
|Cov (X1,X2)|≤ √ Var(X1)Var(X2)  gilt immer: − 1≤ Corr(X1,X2)≤ +1  .
  2. Linear abhängige Zufallsgrößen (X2 = aX1 +b )  führen immer zu: Corr(X1,X2)= ±1  .
  3. Von unkorrelierten Zufallsgrößen spricht man, wenn der Korrelationskoeffizient identisch Null ist: Corr(X1,X2) = 0  .12

Für mittelwertfreie Zufallsgrößen reduzieren sich Kovarianz und Varianz entsprechend der Formeln 27 und 13 auf Cov (X1,X2) = E(X1X2)  und             2    ~2
Var(X) = E(X )=  X  und deshalb der Korrelationskoeffizient auf

Corr(X1,X2) EX=i=0 ∘--E(X1X2)---.
                  E(X21)E (X 22)
(29)